banner

Gremien

  • 2. Schulpflegschaftssitzung (nicht öffentlich)

    Die nicht öffentliche Sitzung findet im Forum der Schule statt. (nur für Mitglieder der Schulpflegschaft).

  • Das Schülerparlament

    Was ist das Schülerparlament?

    Das Schülerparlament besteht aus den gewählten Klassensprecher:innen und den Stellvertreter:innen im Jahrgang 2 bis 4. Unsere Aufgabe ist es, die Anliegen und Ideen der Schüler:innen zu sammeln, zu vertreten und aktiv an der Gestaltung des Schullebens mitzuwirken.

    Wann tagt das Schülerparlament?

    Die Mitglieder des Schülerparlaments kommen in der Regel zweimal pro Schulhalbjahr zu einer Sitzung zusammen. Zu besonderen Anlässen (z.B. zur Projektarbeit) trifft sich das Schülerparlament auch häufiger.

    Unsere Ziele:

    Interessenvertretung

    Wir setzen uns dafür ein, dass die Anliegen der Schüler:innen gehört und ernst genommen werden. Eure Meinungen und Ideen sind uns wichtig, und wir möchten euch eine Stimme in schulischen Belangen geben.

    Projektarbeit:

    Gemeinsam mit euch planen und organisieren wir Projekte, Veranstaltungen und Aktionen, um das Schulleben bunter und abwechslungsreicher zu gestalten.

    Kommunikation verbessern:

    Wir fördern den Dialog zwischen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften, um eine offene und respektvolle Atmosphäre an unserer Schule zu schaffen. Wir als Klassensprecher:innen und Stellvertreter:innen verstehen uns hier als Bindeglied.

    Eure Meinung ist uns wichtig! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch unser Schulleben zu bereichern.

    Euer Schülerparlament

     

  • Der Förderverein stellt sich vor

    Der Verein der Freunde und Förderer der Aplerbecker-Mark-Grundschule e. V., im Folgenden Förderverein genannt, wurde am 05.06.1990 gegründet, um die Betreuung bis 14.00 Uhr zu ermöglichen sowie die Schule bei der Finanzierung und Umsetzung diverser Projekte zu unterstützen. Durch Einführung der OGS ist die Betreuung über den Schulschluss hinaus durch den Förderverein weggefallen und wird durch den Träger der OGS übernommen.

    Inzwischen ist es Ziel des Vereins, die Schule über die Pflichtleistungen des Schulträgers hinaus bei der Anschaffung von Lehr- und Lernmitteln sowie der Finanzierung von diversen Projekten wie z. B. das Eulennest (die Schülerbücherei), die Schulküche oder das Kunstprojekt zur Gestaltung der Schulflure zu unterstützen.

    Des Weiteren wird durch den Förderverein Schülern aus finanziell belasteten Familien die Teilnahme an Schulveranstaltungen wie z. B. Klassenfahrten ermöglicht.

    Der Förderverein ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt, Zuwendungen sind also steuerlich abzugsfähig.

    Bisherige Projekte waren, bzw. sind z. B.

    • Klettergerüst auf dem Schulhof
    • Schulküche (Plätzchenküche)
    • Lernsoftware
    • Anschaffung von Büchern und Möbeln für das Eulennest (Schülerbücherei)
    • Anschaffung einer Buchverwaltungssoftware incl. Scanner für das Eulennest
    • Musikinstrumente
    • Bücher für Klassenbibliotheken
    • Kleinere Sportgeräte wie Rollbretter, Bälle und Würfel für den Sportunterricht
    • Finanzielle Unterstützung der Präventionsprojekte "Mein Körper gehört mir" und "Die große Nein-Tonne"
    • Finanzielle Unterstützung bei der Miniphänomenta
    • Anschaffung eine Bühne für Theateraufführungen sowie einer Musikanlage mit Mischpult, Mikrophonen und Headsets

    u.v.a.

    Die finanziellen Mittel für diese Anschaffungen stammen aus Erlösen von Schulfesten, Sponsorenläufen, Kindertrödelmärkten, Spenden und Mitgliedsbeiträgen.

    Werden auch Sie Mitglied im Förderverein!
    pdfBeitrittsanträge im Downloadbereich

  • Der Vorstand des Fördervereins

    Der Vorstand des Fördervereins "Freunde und Förderer der Aplerbecker-Mark-Grundschule" besteht aus folgenden Mitgliedern: 

    Pinker Eichenberg Vierling

    1. Vorsitzender

    Herr Justus Pinker

     2. Vorsitzende

    Frau Denise Eichenberg

    Kassenwartin

    Frau Ursula Vierling

     

     

     

     

     

  • Die Schulpflegschaft

    Die Eltern unserer Schule, also wir und Sie alle, sind organisiert in den Klassenpflegschaften und darüber gestellt in der Schulpflegschaft. Es ist das Mitwirkungsgremium der Eltern an der Schule.

    Die Schulpflegschaft verstehen uns allerdings nicht als „Gericht“, sondern als Verbindungsglied der Kette:

    Kinder – Lehrer – Schulleiter - Eltern.

    Ohne Sie als Eltern, die interessiert sind am Alltag ihrer Kinder in der Schule und die Eltern, die dann auch noch freiwillig und ehrenamtlich an unserer Schule mitarbeiten, könnten viele Ideen nicht umgesetzt, manche Probleme nicht gelöst und viele Feste nicht gefeiert werden.

    Da dabei natürlich die Interessen und das Wohlergehen unserer Kinder im Mittelpunkt stehen, schließt sich damit die Kette wieder. Es lohnt sich also, sich zu engagieren.

    Sie sehen: die Arbeit in den Klassenpflegschaften und in der Schulpflegschaft ist wichtig, damit Sie die Rechte der Kinder und der Eltern vertreten und versuchen, gemeinsam mit der Schule, den Lehrern und der Schulleitung ein gutes, kindgerechtes und angenehmes Schulklima zu schaffen.

    Für uns als „Ihre“ Schulpflegschaft gilt: Sollten Sie oder Ihr Kind einmal ein scheinbar unlösbares Problem haben, so sprechen Sie uns gerne jederzeit an! ***

    Wir haben immer ein offenes Ohr, lassen niemanden „im Regen stehen“ und versuchen, gemeinsam eine Lösung für alle Beteiligten zu finden.

    Ihnen und Ihren Kindern wünsche ich eine schöne Schulzeit !!!

    Für unsere Schule wünsche ich mir viele neugierige, aktive Eltern, die nicht müde werden, sich für ihre Kinder einzusetzen.

    Dorothe Friedrich (ehemalige Schulpflegschaftsvorsitzende)

     

    Die aktuelle Schulpflegschaftsvorsitzende ist Frau Linda Becker  

     

     

     

     

  • Elternmitwirkung

    Uns ist eine enge Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler wichtig. Bei Klassenfeiern und Ausflügen sowie bei Schulfesten und im Förderverein freuen wir uns über eine aktive Mitarbeit der Eltern. Zudem haben die Eltern das Recht, in den folgenden schulischen Gremien mitzuwirken:

    - Klassenpflegschaft
    - Klassenkonferenz
    - Schulpflegschaft
    - Schulkonferenz

    Einen Überblick über die verschiedenen Schulgremien und Informationen über deren Aufgaben und Arbeit sowie das jeweilige Wahlverfahren bietet Ihnen die Elternbroschüre „Das ABC der Elternmitwirkung“.

    {phocadownload view=file|id=18|text=ABC Elternmitwirkung|target=s}

  • Schul-ABC

    {accordion title="A - Anmeldung" open="false"}

    Die Erziehungsberechtigten melden ihr schulpflichtig werdendendes Kind in der Regel in der ersten Novemberwoche eines jeden Schuljahres an der Grundschule an. Den genauen Termin der Anmeldewoche legt der Schulträger fest. Die Erziehungsberechtigten werden schriftlich durch die Stadt Dortmund über die Anmeldetermine informiert. Nach Erhalt dieses Schreibens verabreden die Erziehungsberechtigten einen Anmeldetermin mit dem Sekretariat (0231/ 50 20520)

    {accordion title="B - Beurlaubung"}

    Ein Schulkind kann nur aus wichtigen Gründen vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubung muss rechtzeitig (ein bis zwei Wochen vorher) schriftlich bei der Klassenlehrerin, ab 4 Tagen bei der Schulleitung beantragt werden. Unmittelbar vor oder im Anschluss an die Schulfereien dürfen Schüler*innen nur in dringenden Ausnahmefällen durch die Schulleitung beurlaubt werden. 

    {accordion title="Bücherei im Eulennest"}

    Im Dachgeschoss der Schule ist die Eulennestbücherei untergebracht. Hier können sich unsere Schüler*innen Bücher ausleihen oder aber während der Öffnungszeiten und in den Klassenlesezeiten in der gemütlichen Leseecke schmöckern.
    Buchausleihe: zu den von der Klassenlehrerin angebotenen Zeiten

    Für die Ausleihe wird ein kostenloser Leserausweis benötigt, der bei der Klassenlehrerin beantragt werden kann (Nutzungsordnung und Antragsformular im Downloadbereich)

    {accordion title="C - Chor"}

    Gemeinsames Singen macht Spaß und stärkt das Wir-Gefühl. Unser Schulchor probt mittwochs in der 7. Unterrichtsstunde. Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 2, 3 und 4 dürfen im Chor mitsingen. Besondere Highlights sind die regelmäßig stattfindenden Auftritte und Musicals.

    {accordion title="E - Elternarbeit"}

    Um das Schulleben vielfältig und anregend zu gestalten, ist die Schule auf die Unterstützung der Eltern angewiesen. Deshalb sind Sie immer gern gesehen und willkommen. Gremien der demokratischen Schulgemeinschaft sind die Klassen- und Schulpflegschaft sowie die Schulkonferenz. In allen Gremien können die Erziehungsberechtigten mitwirken und mitentscheiden.

    {accordion title="Elternsprechtag"}

    Die Schule bietet zwei Elternsprechtagswochen im Schuljahr an, zu denen die Erziehungsberechtigten schhriftlich eingeladen werden. Jeweils am Montag sowie an anderen mit der Klassenlehrerin abgestimmten Tagen in der Sprechtagswoche haben alle Erziehungsberechtigten Gelegenheit, mit den Klassen- und Fachlehrerinnen zu sprechen. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Terminübersicht.

    {accordion title="F - Förderverein"}

    Der Förderverein „Freunde und Förderer der Aplerbecker-Mark-Grundschule“ wird von engagierten Eltern der Schule geführt. Die gute Ausstattung der Aplerbecker-Mark-Grundschule mit Lern- und Lehrmaterialien ist zu großen Teilen dem Förderverein zu verdanken. Anschaffungen werden durch Mitgliederbeiträge, Spenden und Erlöse aus Schulfesten sowie anderer schulischer Veranstaltungen finanziert.
    Aufnahmeanträge für die Mitgliedschaft im Förderverein finden Sie im Downloadbereich.

    {accordion title="Fundsachen"}

    Fundsachen wie Turnbeute, Mützen und Jacken sammelt unser Hausmeister, Herr Burbach. Sollte Ihr Kind etwas in der Schule liegen gelassen oder verloren haben, hilft Herr Burbach gerne weiter.

    {accordion title="H - Hausaufgaben"}

    Hausaufgaben ergänzen die schulische Arbeit. Die Kinder bekommen in der Regel täglich Hausaufgaben. Diese sollen so bemessen sein, dass sie, bezogen auf den einzelnen Tag, in folgenden Arbeitszeiten erledigt werden können:

    für die Jahrgänge 1 und 2 in 30 Minuten
    für die Jahrgänge 3 und 4 in 45 Minuten

    Alle Schüler führen ein Hausaufgabenheft oder erhalten einen Hausaufgaben-Wochenplan.
    Sollten Schüler mit den angegebenen Zeiten zur Erledigung ihrer Hausaufgaben auch nach konzentrierter und zielgerichteter Arbeit nicht auskommen, so bitten wir um eine Benachrichtigung seitens der Eltern im Hausaufgabenheft oder in der Postmappe. Die Überprüfung der Hausaufgaben obliegt den Eltern.

    {accordion title="Hausschuhe"}

    In der Schule tragen alle Kinder aus Gründen der Sauberkeit in den Klassen Hausschuhe.

    {accordion title="G - Gemeinsames Lernen"}

    In unserer Schule lernen Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam. Unterstützt werden die Kinder von zwei Sonderschullehrkräften. 

    {accordion title="I - Infektionsschutz" }

    Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, ansteckende Krankheiten ihres Kindes wie Masern, Scharlach, Röteln, Läuse etc. umgehend der Schule zu melden. Eine Übersicht über alle meldepflichtigen Krankheiten erhalten die Erziehungsberechtigten vor der Einschulung. Eine Übersicht finden Sie im Downloadbereich.

    {accordion title="K - Klassenpflegschaftssitzungen" }

    Innerhalb der ersten Wochen im Schuljahr finden in allen Jahrgängen die Klassenpflegschaftssitzungen statt. Die Lehrerinnen informieren die Eltern über Lerninhalte, Termine und alle wichtigen Dinge für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Die Eltern wählen einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter aus ihren Reihen, die als Verbindungsglied zwischen Schule und Eltern dienen. Der/die Vorsitzende lädt zu weiteren Klassenpflegschaftsabenden ein.

    {accordion title="Krankmeldung"}

    Für die Krankmeldung Ihres Kindes nutzen Sie bitte den Anrufbeantworter im Sekretariat (0231 286 73 960). Geben Sie bitte auch an, wenn Sie Ihr Kind für die OGS und Zusatzbetreuung entschuldigen möchten. Zusätzlich zur mündlichen Information wird ab dem ersten Krankheitstag eine schriftliche Entschuldigung der Erziehungsberechtigten benötigt. Bei Erkrankung vor oder im Anschluss an die Ferien muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden.

    Nutzen Sie gerne unser

    {phocadownload view=file|id=27|text=Entschuldigungsformular|target=s}

    {accordion title="M - Mobilitätskonzept" }

    verkehrszähmerDas Verkehrszähmer-Programm ist ein ganzheitliches Schulwegkonzept für Grundschulen. Ziel ist, dass wieder mehr Kinder zu Fuß zur Schule gehen. Spielerisch lernen sie selbstständig, sicher und eigenverantwortlich mobil zu sein. Das Programm leistet so einen Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.

Nächste Veranstaltungen

28 Aug.
23 Sep.
28 Sep.
6 Okt.
Lesekino
06.10.2025 08:00 - 08:40

Kontakt

Aplerbecker-Mark-Grundschule

Schwerter Straße 269
44287 Dortmund

Telefon: 0231- 50-20520


Öffnungszeiten des Sekretariats:

montags bis freitags
7.30 – 12.30 Uhr


OGS/ Betreuung:

Telefon: 0231- 50 20532

 

pdf

 

Entschuldigungsformular.pdf
PDF-Dokument [ 77KB]

 

 

jekits

biss

zukunftsnetz

verkehrszaehmer

logo

agenda 21

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.